Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie die BECKER Hörakustik oHG und Becker Grundstücksverwaltung GmbH & Co. KG mit gemeinsamen Sitz in der Schlossstraße 25, 56068 Koblenz kontaktieren, verarbeiten diese im erforderlichen Umfang Ihre personenbezogenen Daten. Zwischen beiden Gesellschaften wurde zur Regelung der Verantwortlichkeit eine Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO geschlossen. Demnach informiert die BECKER Hörakustik oHG Sie wie folgt.

1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
BECKER Hörakustik oHG, Schlossstr. 25, 56068 Koblenz
Telefon: 02 61 / 3 50 50, Telefax: 02 61 / 3 50 7, E-Mail: koblenz@beckerhoerakustik.de

2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Telefon: 02 61 / 988 199 444, E-Mail: datenschutzbeauftragter@beckerhoerakustik.de

3. Zweck, Rechtsgrundlage der Verarbeitung sowie Quellen und Weitergabe der Daten
Wir verarbeiten insbesondere zu einem oder mehreren der im Folgenden genannten Zwecke Ihre Daten und haben diese ggf. aus nachfolgenden Quellen erhalten bzw. geben diese an einen oder mehrere der genannten Empfänger weiter:

Zweck Quelle und Empfänger der Daten Rechtsgrundlagen
Anfertigung Individueller medizinischer Produkte im Auftrag des
Arbeitgebers (ArbSchG)
Fertigung, Wartung und Reparatur
Arbeitgeber, (Hals-Nasen-Ohren-) Arzt, beauftragte Dienstleister, Hörgerätehersteller, Krankenkasse, Otoplastik-Hersteller Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Bewerbung Agentur für Arbeit, beruflichen Netzwerke, Online-Bewerbungsportale Art. 6 Abs. 1 b DSGVO
Datenträger-/Aktenvernichtung Entsorgungsdienstleister, IT-Dienstleister, Software-Anbieter Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Infektionsschutz

Nachverfolgung von Infektionsketten

Behörden Art. 6 Abs. 1 c DSGVO
IT-/Telekommunikationsstruktur
Erfassung und Betrieb
IT-Dienstleister, Software-Anbieter,
Telekommunikationsanbieter
Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Kundendatenverwaltung

Buchhaltung, Adressverwaltung, Rechnungsstellung

Abrechnungsdienste, Behörden, Steuerberater, Verwaltungen, verbundene Unternehmen Art. 6 Abs. 1 a, b, c DSGVO
Kundengewinnung

Gewinnspiele, Marketing, Newsletter, Veranstaltungen,

Druckerei, Hersteller, Medien, Lettershop, Webseite Art. 6 Abs. 1 a, b, f DSGVO
Planungsleistungen Architekten, Bauingenieure, Eigentümer, Hausverwaltung, Messdienstleister Art. 6 Abs. 1 b DSGVO
Postversand IT-Dienstleister, Postdienstleister, Software-Anbieter, Telekommunikationsanbieter Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Rechtsverfolgung Behörden, Gutachter, Inkasso; Rechtsanwalt, Sachverständige, Steuerberater, verbundene Unternehmen, Zeugen, Art. 6 Abs. 1 b, c, f DSGVO
Schadensabsicherung
Abwicklung und Regulierung von Schadens- und Versicherungsfällen
Abrechnungsdienste, behandelnde Ärzte, Behörden, Gutachter, Krankenkassen, Rechtsanwalt, Sachverständige, Sozialversicherungsträger, Versicherung, Zeugen Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Speicherung/Archivierung Cloud-Dienstleister, Speichersicherungs- bzw. Archivierungsunternehmen Art. 6 Abs. 1 c, f DSGVO
Unternehmensberatung und
Prozessoptimierung
Steuerberater, verbundene Unternehmen Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Unternehmenskauf/-verkauf Käufer, Verkäufer Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Vertragsabwicklung

Garantie- und Gewährleistung, Terminvereinbarung, Wartung

Abrechnungsdienste, Behörden, Gutachter, Hausverwaltung, Hersteller, Lieferanten, Sozialversicherungsträger, Vermieter, Versicherungen Art. 6 Abs. 1 b DSGVO
Videoüberwachung Strafverfolgungsbehörden, Versicherungen, Rechtsanwalt, IT-Dienstleister Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Zahlungsabwicklung
SEPA-Lastschriftverfahren
Kreditinstitut, Zahlungsdienstleister,
Finanzierungsdienstleister
Art. 6 Abs. 1 a, b DSGVO

 

Bei einer Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO bestehen die berechtigten Interessen insbesondere in

  • der Sicherstellung und Verbesserung von Betriebsabläufen,
  • der Abwendung von Vermögenschäden,
  • der Bekanntmachung des Leistungsspektrums,
  • der Optimierung des Kundenservice.

 

4. Kategorien personenbezogener Daten
Insbesondere

  • Vor-/Nachname, Geburtsdatum, Anschrift, E-Mail, (Mobil-)Telefonnummer, Sozialversicherungsdaten, Krankenkasse, Kunden-/Rechnungsnummer, Bankverbindungsdaten, Auskunfts- und Bonitätsdaten
  • Audiogrammdaten (Schwingungsfähigkeit des Trommelfells, Gegebenheiten des Gehörgangs, Ton- und Sprachmessung), Art der Hörhilfe, Anamnese, Krankenhistorie und ggf. weitere Gesundheitsdaten, wenn dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich, Datalogging des Hörgeräts
  • Besuchsdatum und Uhrzeit bzw. Aufenthaltsdauer
  • Benutzername, Anzeigename („Display name“), Profilbild (optional), Meeting-ID, Teilnehmer-IP-Adressen
  • Bewerbungsdaten (z.B. Qualifikations-, Leistungs- und/oder Potentialbeurteilungen, Lebenslauf, Bewerbungsfoto)

5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist insbesondere zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich ergeben aus 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und
    § 147 Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel sechs bzw. zehn Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften nach den §§ 195 ff. BGB. Diese Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
  • Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit einem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz.

6. Betroffenenrechte
Sie können von uns jederzeit Auskunft, Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich an eine zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.

7. Widerspruch
Sie können der Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten nach Art. 21 DSGVO WIDERSPRECHEN.

8. Einwilligung
Sollten Sie uns eine Einwilligungserklärung gegeben haben, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen ändern oder widerrufen. Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind hiervon nicht betroffen.

9. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Wenn wir gesetzlich verpflichtet sind Ihre Daten zu verarbeiten, ist ein Vertragsabschluss und/oder Besuch ohne diese Daten leider nicht möglich.

Nach oben scrollen